
Die Stiftung Heimstätten Wil stellt mit rund 160 Fachpersonen Wohn- und Arbeitsräume zur Verfügung, die rund 400 Menschen mit einer psychischen oder kognitiven Beeinträchtigung nutzen und mitgestalten können. Ziel der ganzheitlichen Begleitung in den Wohn- und Arbeitsangeboten ist die Erlangung oder die Erhaltung der grösstmöglichen Teilhabe und Autonomie der Klientel nach den Grundsätzen der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).
Sehen Sie Ihre Berufung in einem sozialen Beruf? Möchten Sie lernen, Menschen mit einer psychischen oder kognitiven Beeinträchtigung im Wohnbereich und in der Tagesgestaltung auf Augenhöhe zu begegnen und sie zu begleiten? Oder haben Sie den Wunsch eine Zweitausbildung zu machen? Gerne ermöglichen wir Ihnen den Einstieg dazu in Form eines
Praktikum (6 – 12 Monate)
Ihre Fähigkeiten und Ressourcen können Sie unter anderem in folgenden Aufgaben entwickeln:
-
Haushälterisches, agogisches und pflegerisches Begleiten der erwachsenen Klient*innen
-
Mitgestalten der Beziehungen, des Alltages und der Freizeit
-
Empathisches, wertschätzendes und professionelles Zuhören und Kommunizieren
-
Transparentes und reflektiertes Kooperieren im Team
-
Dokumentieren der Teilhabe und Kompetenzen mit moderner IT-Infrastruktur
Ihr Profil:
-
Freude am Umgang mit Menschen
-
Geduld, Respekt und Einfühlungsvermögen
-
Physische und psychische Belastbarkeit
-
Hohes Verantwortungsbewusstsein mit Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
Wir bieten:
-
Professionelle fachliche Begleitung mit vielseitigen Lernfeldern
-
Vertrauende Unternehmenskultur, in der Sie Fehler machen und sich besser kennenlernen dürfen
-
Möglichkeit einer Anschlusslösung bei Interesse, Eignung sowie einer entsprechenden Vakanz
Mehr über die Stiftung Heimstätten Wil und unsere Ausbildungskonzepte erfahren Sie auf www.heimstaettenwil.ch. Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben bearbeiten wir gerne in unserem Bewerbermanagementsystem – Ihre Bewerbung ist so mit wenigen Klicks bei uns.
Bei Fragen steht Ihnen unser HR-Fachverantwortlicher Patrick Christl
gerne zur Verfügung (Tel. 071 913 18 02).